Eloxieren

Eloxieren ist das elektrochemische Oberflächenveredelungsverfahren, das dem Aluminium eine harte, korrosionsbeständige und optisch ansprechende Schicht verleiht. Durch kontrollierte Elektrolyse wird eine poröse oder dichte Al2O3-Schicht aufgebaut, die je nach Anforderung in Härte, Verschleißfestigkeit, Korrosionsschutz und ästhetischer Erscheinung angepasst werden kann. Die Oberflächenhärte und Verschleißfestigkeit erhöhen sich deutlich, der Korrosionsschutz ist herausragend und die Haftung von Farben, Lacken und Klebstoffen wird verbessert. Zudem lässt sich die Oberflächenstruktur regulieren, was zu geringerer Reibung oder gezielter Textur führt, und durch Farbschichten oder Tönungen ist eine breite Farbpalette möglich. Typische Anwendungsbereiche umfassen Automobil- und Maschinenbauteile, Profile, Gehäuse, Elektronik- und Leiterplattengehäuse, Möbel- und Architekturkomponenten sowie Präzisions- und Luftfahrtteile. Es gibt verschiedene Verfahrensarten wie Hartanodisierung, die besonders harte, verschleißfeste Schicht für Beanspruchung bietet, normale Anodisierung als ausgewogene Balance aus Härte, Schutz und Kosten, und Färbbäder für eine farbige Oberfläche mit guter Beständigkeit. Wichtige Prozessparameter sind die Legierungszusammensetzung des Basismaterials, der Elektrolyt, Spannung, Temperatur und Behandlungsdauer sowie eine mögliche Nachbehandlung in Form einer Versiegelung, die die Hydrophobie und Haltbarkeit erhöht. Hinweis: Eloxierte Oberflächen sind individuell anforderungsgerecht zu planen ( Härte, Farbe, Verlauf ), und es empfiehlt sich eine Prüfung auf Verträglichkeit mit nachfolgenden Beschichtungen oder Klebstoffen

https://www.dienerrapp.de/eloxieren/